Psychotherapie

Begleitung

Beratung

... denn nicht nur “geteiltes” Leid, sondern auch schon “mit-geteiltes” Leid ist halbes Leid ...
- Viktor Frankl

Herzlich willkommen!

  • Suchen Sie psychotherapeutische Unterstützung wegen psychischer oder psychosomatischer Leidenszustände?
  • Haben Sie gerade besondere Herausforderungen in Ihrem Leben zu bewältigen und suchen dabei Austausch und Beratung?
    Oder möchten Sie dem Sinn in Ihrem Leben auf die Spur kommen?
  • Suchen Sie professionelle Begleitung im Umgang mit Verlusten, Krisen oder chronischen Erkrankungen, die Sie selbst oder Ihre Angehörigen betreffen?
  • Suchen Sie jemanden, der zur psychotherapeutischen Unterstützung Hausbesuche macht, weil Sie älter, nicht mehr mobil, krank oder zuhause nicht abkömmlich sind?

Gerne unterstütze ich Sie, kontaktieren Sie mich unverbindlich!

Dr. med. univ. Martina Sietzen

Ärztin für Allgemeinmedizin (Geriatrie)
Psychosomatische Medizin
Psychotherapeutische Medizin (Existenzanalyse) unter Supervision
Gerontopsychotherapie, Hausbesuche
T. 0043 670 6077696
Sinnvolles Leben heißt, das Bestmögliche aus den Umständen und Möglichkeiten einer Situation zu machen.

Meine Arbeitsweise

Die Methode meiner psychotherapeutischen Behandlung ist Existenzanalyse.

Dabei arbeiten wir gemeinsam daran, die besten Möglichkeiten zu finden, wie Sie belastende Probleme und Herausforderungen in Ihrem Leben bewältigen können und zu einem guten Lebensgefühl kommen. Das Ziel ist, dass Sie in Abstimmung mit den Menschen und Dingen, die Ihnen wichtig sind, frei werden, zu tun, was Sie persönlich wirklich wollen.

Existenzanalyse, als in Österreich staatlich anerkannte humanistische Psychotherapiemethode, wurde von Alfried Längle auf der Basis einer von Viktor E. Frankl begründeten Methode entwickelt und wird zur Behandlung von psychischen, psychosozial bedingten und psychosomatischen Störungen angewendet, wie zum Beispiel

  • Angst- und Panikstörungen, Phobien, Zwang
  • Depressionen, Burnout
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Psychosen
  • Sucht und Essstörungen

Wir gehen den aktuellen Fragestellungen Ihres Lebens vor allem im Gespräch auf den Grund, wobei es primär um Verstehen, nicht um Deuten, Erklären oder Interpretieren geht. Wir gehen von Ihrem Erleben und Empfinden der Situation aus. Im Erleben sind Ihre Werte, also das, was Ihnen wichtig ist, enthalten. Das Erlebte wird im Dialog immer wieder auf seinen Realitätscharakter hin überprüft. Die anschließende Stellungnahme, das Finden der Entschiedenheit, Ihrer Haltung und Einstellung sowie der Sinnzusammenhänge führt zum Handeln mit innerer Zustimmung. Es geht um die Befreiung der Person aus dem Müssen zum Wollen, aus der Passivität zur Eigenverantwortung.

Existenzanalyse umfasst Logotherapie

Logotherapie ist eine sinnzentrierte Beratungs- und Begleitungsmethode, die in Krisen, nach Verlusten, bei unheilbaren und chronischen Erkrankungen wie z.B. Krebs-und Alterskrankheiten, zur Sinnsuche und als vorbeugende Maßnahme bei zu erwartenden Belastungen oder vor wichtigen Entscheidungen zur Anwendung kommt.

Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit ist die psychotherapeutische Arbeit mit älteren Menschen, im Fachausdruck Gerontopsychotherapie genannt.

Gerontopsychotherapie beschäftigt sich z.B. mit ungelösten Konflikten im Lebensrückblick, Umgang mit körperlich und psychisch einschränkenden Veränderungen und gehäuften Verlusterlebnissen, Vorsorge für krankheitsbedingten Autonomieverlust, Wiederbeleben der persönlichen Lebensgeschichte, Finden neuer Ansatzpunkte für Aktivitäten und Kommunikation, Akzeptanz der Endlichkeit.

Als zusätzliche Methoden zur gezielten Reduktion von belastendem Stress und zur Förderung von Entspannung kommen bei mir zum Einsatz:

eine von J.H. Schultz aus der Hypnose entwickeltes autosuggestives Entspannungsverfahren. Die Grundstufe, die Sie bei mir lernen können, dient vor allem der Stressreduktion, der Beruhigung des vegetativen Nervensystems und der kurzen Erholung zwischendurch.

eine aktive Entspannungstechnik, bei der die übende Person die wichtigsten Muskelgruppen des Körpers zunächst ca. 2-3 tiefe Atemzüge lang anspannt und anschließend die 4-6 Atemzüge lang aktiv entspannt. Bei regelmäßigem Üben ist tiefes Entspannen nach 6-7 Wochen möglich.

Wenn Sie unter körperlichen Beschwerden leiden, für die trotz Abklärung durch Fachärzte keine organischen Ursachen gefunden wurden oder wenn Sie durch körperliche Symptome besonders belastet sind (z.B. chronische Schmerzen), setze ich Psychotherapie und Entspannungsmethoden ein, um biopsychosoziale Zusammenhänge zu erkennen und diese in die ganzheitliche Behandlung einzubeziehen.

Psychosomatische Medizin befasst sich mit psychosomatischen Störungen, wobei psycho... Gefühlsleben und Denken und ...somatisch körperlich meint.

Als Kerngruppe der psychosomatischen Störungen werden

  1. Funktionelle Körperbeschwerden
  2. Somatische Belastungsstörungen und
  3. Somatoforme Störungen

bezeichnet.

Körperliche Symptome: jeder Mensch erlebt zeitweise Körpersymptome wie Muskelverspannungen, Schmerzen in einem Gelenk oder im Rücken, Schwindel, Übelkeit, Kopfdruck, Verdauungsbeschwerden, Herzklopfen, unerwünschte Müdigkeit, etc. Meist sind diese nur vorübergehend vorhanden und geben keinen Anlass zur Sorge.

  1. Funktionelle Körperbeschwerden: Die Organfunktion im Gegensatz zur meist intakten Organstruktur steht im Vordergrund. Weil funktionelle Beschwerden (wie z.B. Schmerzen, Fatigue, verschiedene Herz- oder Verdauungswahrnehmungen) nicht in gleicher Weise wie Beschwerden mit kranker Organstruktur objektiviert und behandelt werden können, sind Beschwerdeerleben, allgemeine Bewältigungsstrategien und die Arzt-Patienten-Interaktion von hoher Relevanz.
  2. Somatische Belastungsstörung: Für den Betroffenen belastende körperliche Symptome verursachen Stress und Besorgnis und beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit des/der Betroffenen (z.B. Belastung von Beziehungen, verminderte berufliche Leistungsfähigkeit, Vernachlässigung von Freizeitaktivitäten). Diesen Symptomen wird eine unverhältnismäßig starke Aufmerksamkeit gewidmet, die nicht durch geeignete klinische Untersuchungen und entsprechende Rückversicherungen gemildert wird. Typischerweise sind mehrere Symptome, die im Laufe der Zeit variieren können, vorhanden. Das Kriterium, dass die Beschwerden durch keine erkennbare körperliche Krankheit erklärbar sind, fällt hier im Gegensatz zur
  3. Somatoformen Störung weg. Diese ist demnach durch multiple körperliche Beschwerden, die durch keine diagnostizierbare Krankheit erklärbar sind, gekennzeichnet.

Kleine, aber konkrete Schritte zur Verwirklichung von mehr Vertrauen in eigene Fähigkeiten, von mehr Selbstfürsorge, verbessertem Körpererleben, von Entspannungsstrategien und sozialen Aktivitäten können eine hilfreiche Ergänzung zu bisherigen Behandlungen sein.

Über mich

Als Ärztin für Allgemeinmedizin (Turnusausbildung 1986 bis 1992 in St. Veit und Salzburg) beschäftige ich mich seit mehr als 15 Jahren mit psychosozialer und psychosomatischer Medizin - ÖÄK(Österreichische Ärztekammer)-Diplom 03/2008 bei Prim. Dr. med. Wilfried Leeb.

2017 habe ich die Ausbildung in psychotherapeutischer Medizin (Existenzanalyse und Logotherapie) bei Dr. Anton Nindl in der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse Österreich (GLE) begonnen und Ende 2019 von der GLE und der Ärztekammer den Befähigungsnachweis für Psychotherapeutische Medizin unter Supervision erhalten. Im Juni 2021 habe ich den klinischen Teil abgeschlossen.

Meine Ausbildung umfasst die Logotherapie nach Viktor E. Frankl sowie die Existenzanalyse als von Alfried Längle auf dem Hintergrund von V. Frankl entwickelte tiefergehende ursachenzentrierte Psychotherapie.

Die Teilnahme an der Fortbildung der VÖPP Akademie “Gerontopsychotherapie - Psychotherapie speziell adaptiert auf die Bedürfnisse von älteren Menschen” von November 2019 bis August 2020 ergänzt meine medizinische Erfahrung mit Senior(inn)en, die ich als behandelnde Ärztin von 1994 bis 2017 und als beratende Ärztin von 2017 bis 2020 in den Seniorenwohnhäusern der Stadt Salzburg erworben habe.

2020/2021 konnte ich meine ärztliche Erfahrung um die Behandlung und Begleitung von erwachsenen schwer erkrankten Patient(inn)en als Teamärztin im Mobilen Palliativteam der Caritas Salzburg erweitern.

Ergänzende Seminare besuchte ich in Psychodrama, Verhaltenstherapie, Autogenem Training, Progressiver Muskelrelaxation nach Jacobson, systemischer Familientherapie, Lebensrückblickstherapie.

Diplome der Österreichischen Ärztekammer: 1997 Geriatrie, 1999 Ernährungsmedizin, 2003 Palliativmedizin, 2008 psychosoziale und psychosomatische Medizin, 2008 Notfallmedizin, 2010 spezielle Schmerztherapie, 2012 Additivfach Geriatrie, 2019 Befähigungsnachweis für Psychotherapeutische Medizin unter Supervision, aktuelles Fortbildungsdiplom.

Menschsein heißt Gefragtsein. Leben ist Antwort geben, antworten auf die Fragen der jeweiligen Stunde.

Ablauf

Bitte rufen Sie mich für einen ersten Kontakt an! Falls ich das Gespräch nicht annehmen kann, sprechen Sie mir Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf die Mailbox. Ich rufe Sie verlässlich am selben Tag zurück (an Werktagen).

Wir vereinbaren ein Erstgespräch, in dem wir uns gegenseitig kennenlernen. Hier sprechen Sie über Ihre Situation und Ihre Erwartungen an mich. Anschließend klären wir offene Fragen, ich gebe Ihnen meine erste Einschätzung und Sie sagen mir in den folgenden Tagen Bescheid, ob Sie die Therapie oder Beratung bei mir beginnen möchten. In den meisten Fällen sind wöchentliche Einheiten sinnvoll.

Termine in der Praxis und Hausbesuche kann ich von Montag bis Samstag nach telefonischer Vereinbarung anbieten.

Bitte sagen Sie bei Verhinderung, sobald Sie davon wissen, ab, damit Ihr Termin noch an jemand anderen vergeben werden kann.

Kosten

Mein Honorar für Erstgespräch und weitere Behandlungseinheiten beträgt für jeweils 50 Minuten 30 Euro. Für Hausbesuche im Umkreis der Praxis von 10 km berechne ich 10 Euro zusätzlich. Hausbesuche weiter als 10 km nach Absprache.

Nach erfolgreicher Absolvierung aller Ausbildungsseminare und Prüfungen in der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse Österreich bin ich zur praktischen Ausübung befähigt und verpflichtet, mich regelmäßig mit erfahrenen Lehrpsychotherapeuten zu besprechen, was Ihnen und mir Sicherheit gibt, dass Ihre Behandlung richtig im Sinne der existenzanalytischen Psychotherapie, Begleitung oder Beratung verläuft.
Da Sie während meiner Supervisionszeit nicht mit der Krankenkasse abrechnen können, ist mein Honorar deutlich reduziert.

Dr. Martina Sietzen

Nonntaler Hauptstr. 56a
5020 Salzburg
0043 670 6077696
martina@sietzen.at

Parkplätze vor dem Haus. Lift und Rollstuhlrampe vorhanden.
Bus: Linie 5, Haltestelle Wäschergasse